Diese Nutzergruppe macht einen großen Teil der Pumptrack-Nutzer aus. Vor allem die niedrige Einstiegshürde – finanziell erschwingliche Rollsportgeräte (Scooter, Skateboard…) – reichen für den Einstieg völlig aus und sind darüber hinaus bei Kindern sehr beliebt.  
Gerade deshalb werden innerhalb dieser Nutzergruppe jegliche Rollsportgeräte ausprobiert, die im Hausgebrauch anzutreffen sind. Somit stellt diese Nutzergruppe die größte Diversität an möglichen Rollsportgeräten dar.  
Das Nutzungsziel dieser Gruppe ist Spaßorientiert. Die Anlage wird als Spielplatz verstanden, dabei werden auch unkonventionelle Methoden der Nutzung – wie etwa Fangenspiel – auf den Rollsportgeräten ausprobiert.  

Diese Nutzergruppe tritt meist in Kleingruppen auf. Dabei füllen Familienmitglieder oder Eltern als Aufsichtsperson die Randbereiche der Anlage und stellen so gleichzeitig auch ein sicheres Umfeld für alle Nutzerguppen dar.  

Durch die Unerfahrenheit, aber auch das große Lernvermögen der Nutzergruppe ist die Lernkurve für das Befahren der Anlage sehr progressiv. Bereits nach kurzer Zeit lernen die Kinder die typischen Bewegungsmuster und können sich auf diversen Sportgeräten mühelos über die Anlage bewegen. 

Je nach Größe und Progressivität haben die Anlagen eine lang-anhaltende Bindungswirkung auf Kinder. Dabei „wächst die Anlage mit“ und bietet für höhere Level auch neue Hindernisse und Linien (Sprünge…) die bestimmtes Fahrkönnen voraussetzen. 

Diese Nutzergruppe repräsentiert die große Masse der Nutzer. Sie stellt die klassische Zwischenstufe zwischen Kindern und Profis, die als „Sammelplatz“ für verschiedene Level gilt, dar. Dabei ist der Altersbereich sehr breit gestreut und variabel. Von jugendlichen auf dem Weg zum Profi-Level bis hin zu Erwachsenen mittleren Alters, die den Sport als Einsteiger ausüben, die Nutzerschaft kann hier als „unspezifisch“ dargestellt werden. Sie nutzen die Anlage als Sportstätte, auf der sie sich treffen können, um mit ihrem sozialen Umfeld gemeinsam Bewegung zu erleben. 
 
Dabei steht auch hier der Spaß im Vordergrund, wenngleich das erlernte stetig verbessert werden möchte. Der natürliche Verbesserungsprozess stellt auch hier die Langzeitbindung an die Anlage dar und wird durch Größe und Komplexität der Anlage verbessert.  
 
Vor allem hat es diese Nutzergruppe auf das springen abgesehen. Deshalb sind integrierte Sprünge in den Streckenverlauf eine Möglichkeit, diese Gruppe anzusprechen und die Attraktivität der Anlage zu erhöhen.  

Diese Gruppe markiert die absoluten Profis unter den Pumptrack-Nutzern. Ein großer Erfahrungsschatz und hohes Fahrkönnen sind die typischen Merkmale dieser Nutzer. Dabei nehmen sie weite Anfahrtswege auf sich, um auf den größten und technisch anspruchsvollsten Strecken trainieren zu können.

Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und weitläufigen Fahrweise (nutzen jedes Hindernis) nehmen sie viel Platz auf der Anlage ein und vermeiden deshalb auch Stoßzeiten, um von anderen Nutzergruppen nicht ausgebremst zu werden.
Die Anlage muss also nicht nur viel Platz, sondern auch kreative und schwierige Hindernisse für diese Zielgruppe bereitstellen, um Sie anzusprechen.
Sie fungieren aufgrund ihres hohen Fahrkönnens auch als Vorbild und zeigen den niedrigeren Fahrniveaus auf natürliche Weise, was auf den Anlagen möglich ist. Sie sind also Nutzer und Motivator zugleich und steuern so auch zu einem erfolgreichen Langzeitbetrieb aller Nutzergruppen bei. Auch diese Nutzergruppe agiert im Weiteren als eine Art „Aufsicht“. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten ist es wichtig, eine „freie Bahn“ zu haben, um nicht auf andere Mitnutzer aufzufahren. Sie sind deshalb konstante beobachter der anderen Nutzer um so günstige Zeitfenster zu ergattern, in denen sie ihre Runden drehen können und überwachen das Geschehen somit automatisch.

Rollsportgeräte

Laufrad

Ein Fahrrad im Kleinstformat für die jüngsten Nutzer! Auch ohne Kurbel und Antrieb können Kleinkinder mit diesem Rollsportgerät über die Fahrbahn rollen und erste Erfahrungen mit Pumptracks in sicherem Umfeld machen.  


Fahrrad

Egal ob Mountainbike, BMX, Dirtbike, Kinderfahrrad oder Stadtrad – alle Fahrradarten sind ein beliebtes Sportgerät für das Erfahren unserer Pumptracks. Dabei bewegt dieses Rollsportgerät den Großteil der Nutzergruppen auf unseren Anlagen.


Rollenbasierte Sportgeräte   

Auf Skateboards, Inline Skates oder Rollschuhe sieht das rollen oder „surfen“ auf Pumptracks besonders elegant aus. Dabei werden vor allem Koordination und Gleichgewicht geschult und ermöglichen so ein spielerisches Lernen der Bewegungsmuster.   


Tretroller

Verschiedene Varianten von Rollern wie Cityroller, Kickroller oder Stuntscooter können auf den Anlagen bewegt werden.  Dabei macht das klassische Rollgerät, bei der Nutzung von Pumptracks, vor allem bei Kindern, einen großen Teil der diversen Geräte aus. Verschiedene Varianten von Rollern wie Cityroller, Kickroller oder Stuntscooter können auf den Anlagen bewegt werden.   


Rollende Mobilitätshilfen

Unsere Anlagen können Barrierefrei gestaltet werden, so werden auch Rollstühle zu Sportgeräten, die das Erleben unserer Anlagen möglich machen!